Man kann getrost davon ausgehen, dass die Digitalisierung kein vorübergehendes Phänomen ist, sondern das genaue Gegenteil. Es ist der Beginn einer neue Ära, vergleichbar mit der industriellen Revolution Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Einstige Innovationen wie Dampfmaschine, Eisenbahn oder Elektrotechnik wirken bis heute nach und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Meistens nehmen wir sie gar nicht mal mehr bewusst wahr – sie sind einfach da!

Die Dampfmaschine unseres Zeitalters: das Smartphone
Ähnlich geht es zumindest mir mit den einstigen Innovationen der Digitalisierung (zur Erinnerung: ich meine damit immer kleinere Computer, die permanent online und untereinander vernetzt sind und dabei auch noch Daten generieren.) Fühlen Sie sich nicht auch irgendwie seltsam, wenn Sie Ihr Haus ohne Handy verlassen? Als hätten Sie den Herd angelassen? Oder die Autoschlüssel vergessen?
Was also tun mit dieser Digitalisierung, die ja ganz offensichtlich nicht mehr weggeht?
- Jede Neuerung freudig und kritiklos begrüßen?
- Konsequent jede Innovation als überflüssig abkanzeln?
- Sich entspannt zurücklehnen und davon ausgehen, dass das eigene Unternehmen, die eigene Apotheke, schon verschont bleiben wird?
Alle 3 Handlungsoptionen sind natürlich in dieser Absolutheit auf keinen Fall empfehlenswert. Ganz im Gegenteil, viele digitale Innovation sind derart disruptiv, dass sie etablierte Marktteilnehmer marginalisieren oder komplett verdrängen. Also ist es zwingend geboten, sich mit ihnen auseinandersetzen. Und für jede Neuerung muss man selbst den Nutzen für die eigene Apotheke bewerten: bei einer Dorf-Apotheke – der klassische Standortversorger mit einer Stammkundenquote von 90% aufwärts – wird vermutlich eine Investition in Beacons wenig Sinn machen, um neue Kunden in die Apotheke zu lotsen. Anders kann das aber bei Bahnhofs- oder Flughafen-Apotheken sein, die überwiegend von Laufkundschaft leben. Denn – hier spreche ich aus eigener Erfahrung, da ich viel mit dem Zug und dem Flugzeug beruflich unterwegs bin – der Laufkunde als solcher schaut an Bahnhöfen und Flughäfen gerne und viel auf sein Smartphone. Und ist es nicht gerade an Flughäfen sehr hilfreich, wenn man in all der Hektik vom Smartphone bequem ans gewünschte Ziel geführt wird?

Potentielle Laufkunden am Flughafen
Anhand des Beispiels im letzten Absatz habe ich schon zwei wesentliche Merkmale der meisten digitalen Geschäftsmodelle gelistet: Kundenorientierung („bequem“) und Prozessoptimierung („ans Ziel führen“). Aber es wäre zu ambitioniert, jetzt direkt ein komplettes digitales Geschäftsmodell für Apotheken entwerfen zu wollen. Ein erster, einfacher Schritt, wäre aber die Einführung von E-Business – dort, wo es Sinn macht.
Unter E-Business versteht man grundsätzlich die Abbildung bestehender Prozesse in elektronischer Form zu Gunsten von Zeit, Qualität und/ oder Kosten. Und hier gibt es sehr viel, was Apotheken heute schon umsetzen – oder umsetzen könnten:
In Richtung „Kundenorientierung“ gibt es u.a. die folgenden Maßnahmen:
- Online-Shop; dabei ist es egal, ob mit oder ohne Versand; der Kunde – oder neudeutsch: Shopper – kauft nun mal im Internet ein. Wenn Sie nicht dort sind, geben Sie Marktanteile ab. Wenn Sie keinen Versandhandel betreiben wollen, gibt es Apps zur Vorbestellung von Rezepten oder zum Vorbestellen rezeptfreier Artikel, sog. „Click & Collect“, wie es auch Heimwerkermärkte erfolgreich anbieten. Dann sind Sie zumindest auch online, so wie Ihre Kunden.
- Auftritt auf sozialen Medien. Hier treten Sie in direkten Kontakt mit Ihrer Zielgruppe und können diese gemäß deren individuellen Interessen ansprechen.
- Empfehlung von therapiebegleitenden Apps. Hierdurch zeigen Sie digitale Kompetenz und unterstützen die Compliance ihrer Patienten.
Was die „Prozessoptimierung“ betrifft, so fallen mir u.a. diese Möglichkeiten ein:
- Kommissionierautomaten: diese laufen zuverlässig und schaffen personelle Ressourcen für wichtigere, nicht automatisierbare Aufgaben.
- Rezeptmanagement. Bei Apotheken, die ein Altenheim versorgen, ist es üblich, dass in der Apotheke die Dosierung der versorgten Heimbewohner hinterlegt ist. Dadurch lässt sich mit dem Warenwirtschaftssystem die Reichweite der abgegebenen Arzneimittel berechnen und so eine Folgeverordnung rechtzeitig beim Arzt bestellen. Warum bietet man so etwas nicht allen Patienten an? In Verbindung mit einer wie o. erwähnten App zur Einnahmeerinnerung ist das doch ein immenser Service-Vorteil, den man ohne nennenswerten Mehraufwand anbieten kann.
- Software zur Personalplanung. Wenn man hier einmal feste Parameter wie Mindestbesetzungen hinterlegt hat, nachdem diese mit der Kundenfrequenz aus der Warenwirtschaft abgeglichen wurden, wäre es irrsinnig, hier noch manuell einzugreifen.
Dies waren ein paar Beispiele für E-Business – fallen Ihnen noch weitere ein?
All das gibt es heute schon und wird in vielen Apotheken genutzt. Was davon sinnvoll ist, ist von Apotheke zu Apotheke unterschiedlich. Aber vielleicht sehen Sie jetzt auch, dass Apotheken in Deutschland schon viel digitaler sind, als sie wirken. Setzen Sie sich bitte mit dem Thema „E-Business“ auch für Ihre Apotheke auseinander, um den Anschluss auf dem Weg in die „digitale Apotheke“ nicht zu verpassen. Sie wird kommen – und mir wäre es lieber, wenn Sie dann dabei wären!
[…] zur Vernetzung als Synonym für den Austausch von patientenbezogenen Informationen spielt auch die Prozessoptimierung eine große Rolle. Erstaunt las ich vom Humble River Hospital in Toronto, in dem ein zentrales […]
Gefällt mirGefällt mir
Deutschland ist oft Arbeitsweise ein lahmes Internet Land.
Die Apotheken sind digital Mittelalter z. B. Rezept immer noch au Papier!
Der gesamte Gesundheitsbereich trotzt vor Analogie in der Verarbeitung von Patientendaten.
Die „Datenschutzindustrie“ ist oft Selbstzweck und behindert die Behandlung und digitale Systeme
Deutschland ist auf diesem Gebiet tiefes Entwicklungsland.
Es lebe die Unfähigkeit, weiter so….!
Gefällt mirGefällt mir
[…] Einwilligung zu erheben, zu verarbeiten und zu speichern. Folglich müssen beispielsweise e-Business Applikationen stets datenschutzkonform sein. Vor kurzem habe ich hier den neuen Beruf des Kaufmanns […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] in allen Vorträgen auf: Digitalisierung als Mittel zur Kommunikation und Automatisierung zur Optimierung der Prozesse. Der Kampf um die Folgeverordnung, die Refill-Prescription, ist in Großbritannien in vollem Gang. […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] ist das, weil digitale Geschäftsmodelle stets durch bestimmte Schlüsseltechnologien ermöglicht werden. Und, allen Geschlechterklischees […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] ist bedauerlich, denn bei digitalen Geschäftsmodellen gibt es keinen Vorteil für First Mover. Häufig müssen nämlich First Mover stark in Vertrieb und […]
Gefällt mirGefällt mir