Wie sieht ChatGPT die Zukunft der Apotheke vor Ort?

Das ist eine Premiere im Edikt von Cupertino. Bis auf diese Einleitung und die zu Beginn des übernächsten Absatzes gestellte Frage wurde der komplette Beitrag von der Künstlichen Intelligenz ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) erstellt. Das ist insoweit erstaunlich, als es sich bei ChatGPT bislang nur um einen Prototyp eines Chatbots handelt – also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. ChatGPT ist aktuell einer der interessantesten Trends in der IT, da viele der Dialoge dieser KI kaum noch von Texten zu unterscheiden sind, die von Menschen verfasst wurden. Kritisch ist das deswegen, da aufgrund der hohen Qualität der Texte vermutlich kaum ein Leser die Korrektheit überprüft. Und Quellen gibt ChatGPT meist nicht an – und wenn, so hat sich heraus gestellt, waren diese teilweise sogar falsch. Dennoch gilt ChatGPT als Durchbruch, da zum ersten Mal im Chat mit dem Bot so etwas wie ein echter Dialog möglich ist. Ob damit der Turing-Test als bestanden gelten darf, lasse ich gerne Sie, geneigter Leser, anhand der Antworten prüfen, die mir ChatGPT auf meine Frage gegeben hat.

Zum Vergleich, wieso der Hype so groß ist: Nachdem ChatGPT am 30. November 2022 für die Öffentlichkeit frei zugänglich geworden war, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an; verglichen damit hatte Instagram erst nach zweieinhalb Monaten und Spotify erst nach fünf Monaten eine Million Nutzer.

Hier nun meine Frage an ChatGPT:
Stell Dir vor, Du bist von heute an 10 Jahre in der Zukunft. Was wird der Unterschied zwischen einer Apotheke von damals und jetzt sein?

Das ist die Antwort von ChatGPT, auf Deutsch übersetzt von Google Translate:

Es ist schwierig vorherzusagen, wie sich öffentliche Apotheken in den nächsten 10 Jahren verändern werden, aber es ist wahrscheinlich, dass technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitsweise von Apotheken haben werden. Hier sind einige Möglichkeiten, wie KI die Zukunft von öffentlichen Apotheken gestalten kann:

  1. Personalisierte Medikationsempfehlungen: KI-Algorithmen können möglicherweise die Krankengeschichte, den Lebensstil und andere Faktoren eines Patienten analysieren, um personalisierte Medikationsschemata vorzuschlagen, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies könnte Apothekern dabei helfen, eine effektivere und effizientere Versorgung zu gewährleisten und das Risiko unerwünschter Arzneimittelwechselwirkungen oder anderer Komplikationen zu verringern.
  2. Automatisierte Verschreibungsverwaltung: KI kann verwendet werden, um den Verschreibungsverwaltungsprozess zu rationalisieren, sodass sich Apotheker auf komplexere Aufgaben wie die Beratung von Patienten und die Durchführung von Medikamentenüberprüfungen konzentrieren können. Automatisierte Systeme könnten auch das Risiko von Medikationsfehlern wie falschen Dosierungen oder Rezepterneuerungen verringern.
  3. Predictive Analytics: KI-Algorithmen können verwendet werden, um große Mengen an Patientendaten zu analysieren, um Trends zu erkennen und Gesundheitsergebnisse vorherzusagen. Diese Informationen könnten Apothekern und anderen Gesundheitsdienstleistern helfen, den Zustand der Patienten proaktiv zu behandeln und das Risiko unerwünschter Ereignisse zu verringern.
  4. Virtuelle Konsultationen: KI-gestützte Chatbots und andere virtuelle Assistententechnologien können verwendet werden, um Patienten den Zugang zu Apothekern und anderen Gesundheitsdienstleistern zu ermöglichen, ohne dass persönliche Besuche erforderlich sind. Dies könnte insbesondere für Menschen in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten von Vorteil sein und dazu beitragen, die Belastung der Gesundheitssysteme zu verringern.

Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie sich KI in Zukunft auf öffentliche Apotheken auswirken kann. Während das genaue Ausmaß dieser Veränderungen vom Tempo des technologischen Fortschritts abhängen wird, ist klar, dass KI eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Gesundheitsversorgung, einschließlich öffentlicher Apotheken, spielen wird.