In einer neuen Gesundheitswelt wollen wir alle krisenfest und mit verfügbarer, bezahlbarer, sicherer und emphatischer Spitzenmedizin gemeinsam durch ein würdiges Leben gehen -Doch wie kann das gelingen?

„Rethink Healthcare – Krise als Chance!“ bietet eine multiperspektivische Reflexion auf ein, durch die Corona-Krise, einschneidendes Jahr 2020 und die resultierenden Chancen für die Welt der Gesundheit im 21. Jahrhundert.
- Welche Strukturen sind angemessen, welche Strategien erfolgversprechend, wie lässt sich Akzeptanz erzeugen und Geschwindigkeit halten, eine ausgewogene Finanzierung sichern und Menschenleben, Gesellschaft und Wirtschaft schützen?
- Welche Rolle können und sollen digitale Technologien dabei spielen und wie wird die bereits laufende digitale Transformation des Gesundheitswesens durch die Coronakrise geprägt?
- Wie sind die aktuellen und erwartbaren Krisen vor dem Hintergrund ihres Veränderungspotenzials für die Gesundheitswirtschaft einzuordnen?
Renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswirtschaft haben Ihre Erkenntnisse in spannenden und anregenden Beiträgen verarbeitet.
In Kapitel 13 dieses Buchs, das am 27. April 2021 im Heidelberger medhochzwei Verlag erscheint, gibt es auch einen Beitrag, den Tatiana Dikta und ich als Co-Autoren verfasst haben. Unseren Beitrag haben wir „Apotheken nach der Krise“ genannt. Die Krise dauert bis heute an. Nach wie vor müssen viele Wirtschaftszweige aufgrund der – teilweise seit März 2020 andauernden – Einschränkungen massive Einbußen hinnehmen. Andere Berufszweige mussten über Nacht ein Mehrfaches an physisch und psychisch herausfordernden Tätigkeiten übernehmen. Mitarbeiter des Gesundheitswesens wurden schon bald nach Ausbruch der Pandemie als systemrelevante Helden gefeiert. Dazu gehören auch Apotheken, deren Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit durch die Corona-Pandemie nochmal zugenommen hat. Aber welche positiven Auswirkungen hat die Krise auf die Apotheken wirklich? Die Antwort auf diese Frage suchen wir mit einem Blick darauf, wie in den Apotheken in Deutschland mit dieser Ausnahmesituation umgegangen wurde. Dabei liegt der Fokus zum einem auf dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, das vielen Apotheken beim Aufrechterhalten ihrer Leistungsfähigkeit geholfen hat und immer noch hilft. Zum anderen bewerten wir die vielen digitalen Lösungen, die im Sog von Corona zum Alltag in Apotheken werden und wagen einen Prognose, welche davon auch nach der Pandemie noch von Relevanz sein werden.
Aber auch die anderen 25 Kapitel versprechen eine anregende und facettenreiche Lektüre, die aus vielen verschiedenen Blickwinkeln Impulse setzen und Perspektiven aufzeigen werden für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Beiträge wie „KI im Gesundheitswesen–Anwendungsfall COVID-19,“ „Videosprechstunden in Zeiten der Pandemie“ oder auch „Krise der Kommunikation oder Krisenkommunikation“ werden sicher auch die Leser dieses Blogs begeistern. Wer einen Blick ins Inhaltsverzeichnis wirft, wird schnell erkennen, dass das Buch prall gefüllt ist mit interessanten multiperspektivischen Reflexionen auf ein, durch die Corona-Krise, einschneidendes Jahr 2020 und die daraus resultierenden Chancen für die Welt der Gesundheit im 21. Jahrhundert.
Wenn auch Sie sich inspirieren lassen wollen, finden Sie das Buch hier im Shop des Verlags:
https://www.medhochzwei-verlag.de/Shop/ProduktDetail/rethink-healthcare-978-3-86216-744-9
(kein Affiliate-Link)
[…] den Rand ihrer Belastungsfähigkeit geraten sind und sich dort vielfach bis heute befinden, steckt in jeder Krise auch eine Chance. Der Erfolg digitaler Geschäftssmodelle in der Pandemie beweist, dass die Kritiker der […]
LikeLike
[…] Auch wenn Verschwörungstheorien zwischenzeitlich Hochkonjunktur hatten, zeigt die Pandemie doch vor allem, wie anpassungsfähig wir Menschen sind. Während Homeoffice, Homeschooling und Lockdown einerseits für die Betroffenen häufig eine Belastung darstellten, so waren sie für andere eine einmalige Chance, ihre Leistungen endlich einer breiteren Masse anzubieten. Im Bereich der Gesundheitsversorgung waren es vor allem Telemedizin und Telepharmazie, die einen wahren Boom erlebt haben. Bei den Apotheken war es das kontaktlose Kaufen, meist über Click & Collect. Keine Krise ohne Chance. […]
LikeLike
[…] Rezepten. Das ist einerseits mehr als verständlich, immerhin sind die Apotheken in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren von einem Brandherd zum nächsten getrieben worden und sollen jetzt in Kürze auch noch gegen […]
LikeLike