Hoch leben unsere Superhelden!
Weiterlesen "Was haben Gesundheitsberufe mit Spiderman gemeinsam?"
apotheke.digitalisierung.nachhaltigkeit
Hoch leben unsere Superhelden!
Weiterlesen "Was haben Gesundheitsberufe mit Spiderman gemeinsam?"
Die Corona-Warn-App wird nach drei Jahren zum 31.05.2023 eingestellt.
Sollten wir nicht häufiger damit rechnen, dass uns Bullshit erzählt wird?
Im Gesundheitswesen sollten wissenschaftliche Methoden verstärkt Einzug halten
Startschuss für die Veranstaltungssaison 2023
Weiterlesen "apotheken business forum am 2. und 3. März in München"
Viel Spaß auf dem Mars, Elon!
Weiterlesen "Kann man noch guten Gewissens auf Twitter bleiben?"
Die erste Expopharm im neuen Normal. Wie es wohl werden wird?
Ein Blick auf die Indizien verrät die Antwort.
Das Hoffen auf einen Sieg der Vernunft ist nicht zwangsweise vergeblich.
Für unsere Mitmenschen kann die Informationsflut zu den Impfstoffen verwirrend sein. Dennoch gibt es Methoden, um auch Skeptiker nicht im Regen stehen zu lassen.
Weiterlesen "Wie kann ich mit Impfskeptikern in meiner Apotheke kommunizieren?"
Dieses ist der letzte Beitrag im Jahr 2021. Weiter geht es am 03.01.2022 – pünktlich zum Start des E-Rezeptes.
Weiterlesen "Liegen bald gentechnisch optimierte Designer-Babies unter dem Weihnachtsbaum?"
An die Stelle des altgedienten rosa Rezepts wird das E-Rezept treten. Was zu tun ist, steht in dieser Arbeitshilfe.
Weiterlesen "Neues Buch: E-Rezept – Arbeitshilfe für die Apotheke"
Einladung zum Live-Talk am 10.12.2021 von 19:30 bis 21:00 Uhr.
Weiterlesen "FRIDAY FOR PHARMACIES: Einladung zum Live-Nachhaltigkeits-Talk am 10.12.2021"
Schneller, günstiger und sicherer soll sie sein, die Arznemittelforschung am Computer.
Weiterlesen "Werden Arzneimittelstudien künftig in silico durchgeführt?"
Wenn die Recherche nach Krankheitssymptomen krank macht.
Weiterlesen "Bei Verdacht auf Cyberchondrie fragen Sie besser Ihren Arzt oder Apotheker"
Hat sich das bittere Lehrgeld gelohnt, dass wir während der COVID-19-Pandemie gezahlt haben?
Weiterlesen "Können wir mit Künstlicher Intelligenz die nächste Pandemie verhindern?"
Was haben AKne und das E-Rezept gemeinsam?
Weiterlesen "Was haben das E-Rezept und die COVID-19-Pandemie gemeinsam?"
Selbstbestimmung als maxime für Kaufentscheidungen im Gesundheitsbereich.
Kennen Sie diese digitalen Helfer für einen nachhaltigeren Alltag?
Vom Krisen- zum Chancenimperativ! Rethink Healthcare ist das Impulskompendium für die kritisch-offene Auseinandersetzung mit einer Gesundheitszukunft, die aus Krisen nachhaltig lernt, neu denkt und frisch handelt.
Weiterlesen "Neues Buch: Reth!nk Healthcare – Krise als Chance"
Lange Tage mit vielen Videokonferenzen sind anstrengend. Doch man kann sich darauf einstellen und so besser über die Runden kommen.
Stress gab es in der Apotheke in den letzten Monaten genug. Nun gibt es ein Buch mit tollen Tipps, wie man diesen Stress in positive Energie umwandeln kann. Hier ein Interview mit der Autorin.
Weiterlesen "Stressmanagement – ein Interview mit Tatiana Dikta"
Trotz der Pandemie mit all ihren Herausforderungen sollten diese Trends nicht aus den Augen verloren werden.
Weiterlesen "Die drei aktuell wichtigsten Digital-Trends für die Apotheke vor Ort"
Gekürzte Fassung meines Beitrags der DAZ 06/2021 mit dem Schwerpunktthema Telepharmazie
Weiterlesen "Beratung aus der Ferne – Telepharmazie verbindet Apotheken und Kunden"
Zoonotische Infektionen könnten durch den Klimawandel in Zukunft tatsächlich zunehmen. Nachhaltiges Handeln ist mehr geboten denn je zuvor.
Weiterlesen "Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem Coronavirus?"
Vielen Dank an Christoph Kaiser für den Tipp!
Weiterlesen "Kann Künstliche Intelligenz Mutationen des Coronavirus vorhersagen?"
Wearables messen viele Daten – können sie damit auch bei der Eindämmung der Pandemie unterstützen?
Weiterlesen "Kann meine Smartwatch Corona erkennen bevor Symptome auftreten?"
Den Impf-Fortschritt gegen Corona kann man mit Impftrackern live mitverfolgen.
Weiterlesen "Wo stehen wir eigentlich gerade bei den Impfungen?"
Worauf es in 2021 ankommen wird. Wenn nicht schon wieder etwas dazwischen kommt …
Weiterlesen "2021: an Chancen zur Positionierung für Apotheken wird es nicht mangeln"
Am 11.01.2021 geht es dann weiter mit dem nächsten Beitrag in diesem Blog
Weiterlesen "Warum ich mit Zuversicht (für die Apotheken) ins Jahr 2021 blicke"
Ein Blick auf 2020 und ein Ausblick auf das kommende Jahr
Weiterlesen "2020 hätte so gut werden können … wird 2021 besser?"
Schlag auf Schlag ging es zu im November. Ein Einordnungsversuch.
Weiterlesen "November 2020: Amazon, Google und IBM – ist das schon das Edikt von Cupertino?"
Ein neuer Schnelltest der Oxford University setzt KI sehr vielversprechend ein.
Weiterlesen "Mit Künstlicher Intelligenz in 5 Minuten zum Covid-19-Testergebnis"
Positionierung ist wichtig – für die Zukunft der Apotheke und des Planeten.
Weiterlesen "Zeichen setzen im lokalen Umfeld – die klimaneutrale Apotheke"
Drei Apothekeninhaber teilen ihre Erfahrungen mit der Corona-Pandemie in einem live aufgezeichneten Talk.
Weiterlesen "Corona – Auswirkungen der Pandemie auf die Apotheken"
Vorschau auf die beiden Panels mit meiner Beteiligung im Rahmen der Expopharm Impuls
Weiterlesen "Sehen wir uns diese Woche auf der Expopharm Impuls?"
Erfahrungen aus erster Hand: so stellen Sie Ihre Apotheke klimaneutral
Weiterlesen "Interview mit Jürgen Frasch zur Klimaneutralen Apotheke"
Keine Sorge, ich werde nicht zum Leadership-Experten mutieren. Ein paar Beobachtungen möchte ich dennoch teilen.
Weiterlesen "Wie Apothekeninhaber mit dem Generationenkonflikt umgehen können"
Sender + App = Tagebuch
Von Maskne, trockenen Händen und Platzangst.
Enthält auch einen persönlichen Rückblick darauf, wie ich überhaupt in die Apotheke kam. In die Wiege gelegt wurde mir das jedenfalls nicht …
Weiterlesen "Podcast mit Marcel Becker: Telemedizin und Digitalisierung"
Was sagen Sie Bekannten, die Sie bitten, die Corona-Warn-App nicht zu installieren?
Corona hat dafür gesorgt, dass Fernbehandlungen das neue Normal geworden sind. Wir sollten uns daran gewöhnen!
Weiterlesen "Pharmazeutische Fernberatung – der neue Standard?"
Pflichttermin! 🙂
Die Corona-App könnte das verhältnismäßig wirksamste Mittel für eine Rückkehr zur Normalität sein.
Wilhelm von Ockham war ein berühmter mittelalterlicher Philosoph, Theologe und kirchenpolitischer Schriftsteller.
Im letzten Beitrag habe ich versucht zu erklären, wie man sich selbst mit einer frei im Internet verfügbaren Druckvorlage und Rohmaterial aus antibakteriellen Nanopartikeln Atemschutzmasken aus dem 3D-Drucker herstellen kann. Beim Schreiben des Artikels klang das auch für mich noch total futuristisch. Zumindest bis zu dem Moment, als mir dann Mitte letzter Woche ein Kollege geschrieben hat, dass Mund-Nasen-Schutz-Masken aus dem 3D-Drucker ein alter Hut seien und er mir zum Beweis dieses Foto mitgeschickt hat:
Atemschutzmaske aus dem 3D-Drucker mit dem Logo meines Arbeitgebers; Bild (c) privat
Ursprünglich sei das nur als Gag gedacht gewesen, zumindest bis es immer deutlicher wurde, dass die Verfügbarkeit der Masken auf dem Markt zurückgehen würde. Anders als das Beispiel aus meinem letzten Beitrag hat diese Maske hier sogar noch einen Kostenvorteil: als Filter können runde Kosmetik-Pads eingesetzt werden – da kosten 100 Stück ca. 99 Cent. Auch die Idee mit dem Firmenlogo finde ich toll. Stellen Sie sich nur vor, in Ihrer Innenstadt würden die Menschen Ihr Apotheken-Logo an so exponierter Stelle tragen! Mein Kollege bestätigte mir letztlich auch, dass seine Maske beim Shoppen ein Hingucker sei. Lediglich die Sprachverständlichkeit leide ein wenig – aber auch für dieses Problem hat er eine passende Idee zur Lösung: ein Lautsprecher wie bei Darth Vader wartet ja förmlich drauf, in diese Maske eingebaut zu werden. So wurde aus einer für mich noch ziemlich abstrakten Idee durch den Beitrag meines Kollegen etwas Greifbares für mich: ja, so könnte eine Atemschutzmaske aussehen!
Ähnlich präsent wie der Mund-Nasen-Schutz ist in Zeiten der Corona-Krise das kontaktlose Bezahlen. Sogar Dönerladen und Imbissbuden, die noch bis Mitte März ausschließlich Bargeld akzeptiert hatten, bevorzugen inzwischen die bargeldlose Zahlung. So wirkt es sicherlich wie extrem gutes Timing, dass letzte Woche im AWA ein Artikel mit dem Titel „Bezahlmöglichkeiten in der Apotheke (Teil 1) – Welche Grundlagen Sie kennen sollten“ erschienen ist, den ich gemeinsam mit meinem Kollegen Jürgen Liesabeths verfasst habe. Im ersten Teil des zweiteiligen AWA-Artikels stellen wir die unterschiedlichen bargeldlosen Zahlarten vor: Girokarten, Kreditkarten, mobiles Bezahlen sowie die unterschiedlichen Authentifizierungsmethoden: Unterschrift, PIN und kontaktlos per NFC (Near-Field-Communication).Im zweiten Teil dieses Artikels, der am 01.06.2020 im AWA erscheinen wird, erläutern mein Kollege und ich, welche Besonderheiten man als Anbieter bei Bezahlungen im Internet beachten muss, welche Kosten bei den unterschiedlichen Bezahlmöglichkeiten anfallen und geben zum Schluss einen spannenden Ausblick, wohin uns die Zukunft führen könnte. Auch hier beruht das gute Resultat auf einer eingespielten Arbeitsteilung zweier Menschen, die einander seit Jahren kennen und es dabei stets verstanden haben, sich gekonnt die Bälle zuzuspielen.
Ein weiterer Artikel, den ich mitverfasst habe, erschien in der Deutschen Apotheker Zeitung – ebenfalls letzte Woche: „Eine Erfolgsgeschichte aus Polen. Wie das E-Rezept in Osteuropa ankommt – eine polnische Apothekerin berichtet.“ Und auch hier war tolles Teamwork im Spiel: verfasst wurde dieser Artikel nämlich gemeinsam mit Tatiana Dikta. Wenn man Tatiana Dikta fragt, was ihr Beruf ist, so gibt es darauf keine einfache Antwort. Ihr Beruf ist eine Mischung aus Vielem – mit einem gemeinsamen Nenner: Gesundheit & Wohlbefinden. Sie hat ein Psychologiestudium (B.Sc.) abgeschlossen und sich auf den Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie spezialisiert. Sie ist PTA, Lehrkraft an der PTA-Berufsschule, Stressmanagementtrainerin und Kosmetikerin. Sie hat polnische Wurzeln – und kurz vor Veröffentlichung des Artikels auch noch ein Interview geführt mit Mgr. Karolina Wotlińska-Pełka, Apothekerin aus Polen, um von ihren Erfahrungen mit dem dortigen E-Rezept zu erfahren.
Daumen hoch für das E-Rezept in Polen
Ich selbst wurde über Umwege auf das E-Rezept in Polen aufmerksam. Auf der letzten Veranstaltung, die ich vor den Kontaktbeschränkungen noch besucht hatte, dem Medinoxx-Blisterforum am 11.03.2020 in Mainz, hielt ich meinen vorerst letzten Präsenzvortrag. Inhaltlich ging es dabei um die Chancen des E-Rezeptes im Zusammenhang mit der Heimversorgung. Im Vortrag zeige ich auf einer Europakarte immer alle Länder, in denen das E-Rezept schon eingeführt ist, um zu unterstreichen, dass wir in Deutschland kein Pionier in Sachen Digitalisierung des Gesundheitswesens sind. Nach dem Vortrag sprach mich ein Teilnehmer der Veranstaltung darauf an, dass ihm Polen auf meiner Europa-Landkarte der E-Rezepte gefehlt habe. Immerhin sei es dort ein Riesenerfolg. Es gebe sogar auf YouTube ein Video des Polnischen Zentrums für Gesundheitsinformationssysteme (Centrum Systemów Informacyjnych Ochrony Zdrowia, CSIOZ) – das ist der IT-Arm des polnischen Gesundheitsministeriums und somit die polnische Variante unserer gematik – in dem ein Hund namens Pieseł eine relevante Rolle spiele. Pieseł, so viel weiß ich jetzt, ist ein Wortspiel. Denn PESEL heißt in Polen die persönliche Personenidentifkationsummer, mit der man (u.a.) sein E-Rezept in der Apteka einlösen kann.
So machte ich mich nach der Veranstaltung auf die Recherche, fand recht schnell den Film mit Pieseł … und verstand kein Wort. Da fiel mir Tatiana Dikta ein. Wir telefonierten ein, zwei Mal und stellten fest, dass wir beide schon Fundamente für eine Story hatten, diese aber noch nicht ganz rund war. Also schickten wir uns das Manuskript per Mail hin und her – und schrieben so gemeinsam, über die Grenzen hinweg, auf Abstand und digital verbunden, unseren Artikel über diese Erfolgsgeschichte des E-Rezepts. Vom Ergebnis können Sie sich in der aktuellen DAZ überzeugen.
Auch bei uns in Deutschland geht es mit dem E-Rezept immer weiter voran. Und auch hier gilt, was ich anhand dieses Wochenrückblicks festhalten möchte: die besten Erfolgsgeschichten schreiben sich immer noch am besten gemeinsam …
Wer nicht nähen kann, sollte drucken …
Weiterlesen "Corona-Atemschutzmasken selbst machen – mit einem 3D-Drucker"