Die radikalsten Innovationen entstehen in Zeiten des Mangels. Die COVID-19 Pandemie ist die größte weltweite Krise seit Generationen, mindestens seit dem Zweiten Weltkrieg – und sie sorgt für enorme Mängel, die keiner vorher in diesem Maße für möglich gehalten hätte. Zu Beginn dieses größten disruptiven Ereignisses unserer Zeit ging den Apotheken, Ärzten, Krankenhäusern, Pflegediensten und Therapeuten sehr schnell ein Gegenstand aus, den diese Berufsgruppen dringend benötigen, um sich selbst, ihre Mitarbeiter und ihre Patienten vor einer Ansteckung zu schützen: die Rede ist von Atemschutzmasken.
Copper 3D ist ein chilenisches Unternehmen mit einem zweiten Firmensitz in den USA. Die drei Gründer sind ein Elektroingenieur, ein Physiotherapeut und ein Experte für Reha. Ihre Begeisterung für Innovation und die Auswirkungen neuer Technologien auf die Lebensqualität von Menschen vereint die Gründer und so ergibt auch ihre Mission, die sie auf ihrer Homepage veröffentlicht haben, ein stimmiges Gesamtbild:
„Wir hacken Materialien, um sie in antibakterielle Mittel umzuwandeln, Infektionen zu vermeiden und Millionen von Menschenleben zu retten!“
Wie sie dies machen? Indem sie antibakterielle Nanoverbundwerkstoffe zur Verwendung in 3D-Druckern herstellen. Mit diesen werden beispielsweise Orthesen und Prothesen hergestellt, die weniger bakteriell belastet sind, als herkömmliche. Auch in Medizinprodukten soll so die Belastung durch Keime deutlich reduziert werden.

Stützverband aus dem 3D-Drucker, Bild (C) https://copper3d.com/
Auf der Homepage von Copper 3D kann man sich die STL-Datei für die Atemschutzmaske „NanoHack 2.0“ kostenfrei herunterladen. STL ist die Abkürzung für Standard Triangulation Language, einer Standardschnittstelle, welche geometrische Informationen für dreidimensionale Datenmodelle bereitstellt. Anders ausgedrückt: STL-Dateien sind die Druckvorlagen für 3D-Drucker.
Zusätzlich ist NanoHack 2.0 auch noch eine Open-Source-Software. Das heisst, dass ihr Quelltext öffentlicht einsehbar ist und von Dritten nicht nur genutzt sondern auch geändert und für eigene Zwecke verwendet werden kann. Meistens ist Open-Source-Software auch noch kostenlos, ihr bekanntester Vertreter ist das Betriebssystem Linux, welches auf den meisten Smartphones dieser Welt läuft.
Nach Angaben von Copper3D enthält NanoHack 2.0 ein mehrstufiges Filtersystem unter Verwendung eines Kupfer-Nano-Verbundwerksstoffes. Kupfer und Nanokupfer hemmen nachweislich die Replikations- und Vermehrungsfähigkeit von SARS-CoV4, Influenza5 und anderen Atemwegsviren. Bereits nach 5 Minuten, in denen Viren aus der SARS-Cov-Familie dem Kupfermaterial ausgesetzt waren, konnten sie nur noch in nicht mehr infektiöser Menge nachgewiesen werden. Und Kupfer ist nicht nur viruzid: auch gefährliche Bakterien wie Staphylococcus aureus, E. coli, Listeria u.a. werden eliminiert. Die Maske sollte daher in mehreren Teilen gedruckt und schichtweise zusammengesetzt werden. Auch hierfür gibt es auf der Website klare Anweisungen.

Die 1, 2 und 5-Cent-Stücke haben auch eine Kupferbeschichtung. Ihre bakterizide Wirkung ist bekannt.
NanoHack 2.0 entspricht grundsätzlich dem N95-Standard gemäß den Richtlinien des US-amerikanischen National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH). Dies bedeutet, dass mindestens 95 % der in der Luft befindlichen Partikel abgeschieden werden, die größer als 0,3 µm sind. Der Standard gilt der europäischen Norm FFP2 als gleichwertig, auch wenn Copper 3D ausdrücklich darauf hinweist, dass es sich um keine N95-Maske handelt. Vielmehr sei es Zweck der Maske, der Bevölkerung zumindest einen gewissen grundlegenden Schutz gegen Partikel aus der Luft zu bieten und die Ausbreitung flüssiger Aerosole, welche die Atemwege kontaminieren könnten, zu verhindern.
Jede Technologie braucht geeignete Rahmenbedingungen, um sich durchsetzen zu können. Für den 3D-Druck könnte die Coronakrise als Beschleuniger fungieren. Eine gedruckte Maske wie die NanoHack 2.0 schützt vermutlich nur geringfügig besser als die handgenähten Stoffmasken zum persönlichen Gebrauch, die vermutlich DAS Accessoire der bevorstehenden Sommersaison werden. Aber nicht alle sind handwerklich begabt und können sich Atemschutzmasken selbst nähen. Insbesondere nicht wir Nerds mit unseren beiden linken Händen. Dank der Open-Source-Atemschutzmaske eines chilenischen Unternehmens haben aber auch wir jetzt alles, was wir brauchen, um genau die Masken herzustellen, die ideal zu uns passen.
Und was die Verwendung von kupferhaltigen Nanopartikeln in medizinischen Geräten aus dem 3D-Drucker betrifft … ich bin kein Chemiker, aber ich könnte mir vorstellen, dass deren Potential noch nicht annährend ausgeschöpft ist …
[…] Im letzten Beitrag habe ich versucht zu erklären, wie man sich selbst mit einer frei im Internet verfügbaren Druckvorlage und Rohmaterial aus antibakteriellen Nanopartikeln Atemschutzmasken aus dem 3D-Drucker herstellen kann. Beim Schreiben des Artikels klang das auch für mich noch total futuristisch. Zumindest bis zu dem Moment, als mir dann Mitte letzter Woche ein Kollege geschrieben hat, dass Mund-Nasen-Schutz-Masken aus dem 3D-Drucker ein alter Hut seien und er mir zum Beweis dieses Foto mitgeschickt hat: […]
LikeLike
Das ist ist ein schöner Hinweis, der in der 3D-Druck Community nicht mehr ganz taufrisch ist 😉
Selbst wenn ich die Einstellungen so wähle, dass Druckgeschwindigkeit über Stabilität gewichtet wird, druckt mein Ender3 allerdings 18 Stunden an so etwas.
Es wird also Zeit, die verfügbaren Mittel durch passende Entwürfe der zu druckenden Modelle (schneller druckbar) effektiver zu machen. Und nein, ich meine NICHT effizienter, denn das ist ein unnötiger Anglizismus!
LikeGefällt 1 Person
Danke für das Feedback. Tatsächlich sind Sie der zweite, der mir sagt, dass das ein alter Hut ist. Ein Kollege von mir hat schon so eine Maske mit NOVENTI-Logo (s. nächster Beitrag zu diesem) … wie lange der Druck bei ihm gedauert hat, habe ich allerdings noch nicht gefragt. 🙂
LikeLike
[…] geschlossen und erst allmählich, 8 Wochen später, erwacht das Land im Schneckentempo und mit Mund-Nasen-Schutz-Masken aus diesem verordneten Dornröschenschlaf. Das passt irgendwie nicht zu den Aussagen […]
LikeLike
[…] man heute schon Mund-Nasen-Schutzmasken aus dem 3D-Drucker fabrizieren kann, haben wir an dieser Stelle vor Kurzem ausführlich besprochen. Nun gibt es eine […]
LikeLike
[…] Das würde inzwischen vermutlich niemand mehr behaupten. Wie effektiv sind die Maßnahmen? Mundschutz, so hieß es noch Anfang März, biete keinen ausreichenden Schutz. Inzwischen haben wir uns alle […]
LikeLike
[…] Mitte März viele zu halten scheinen. Und wer sich nun mal häufig die Hände wäscht, einen Mund-Nasen-Schutz trägt, obendrein Abstand hält und niemandem mehr die Hand gibt, der hat auch weniger Gelegenheit, […]
LikeLike
[…] Das Kontaktformular gehört zum neuen Erscheinungsbild von Restaurants ebenso wie der Kellner mit dem Mund-Nasen-Schutz […]
LikeLike
[…] Wahrnehmung verdrängt wurde. Dabei frage ich mich, wie es eine Gesellschaft, die beim Tragen von Mund-Nasen-Schutz-Masken schon dermaßen aufbegehrt und fast schon gespalten ist, die wesentlich größere Herausforderung […]
LikeLike
[…] wurden, oft in Kooperation mit örtlichen Brennereien, per Hand hergestellt und verkauft. Andere fertigten selbst Alltagsmasken an und teilten den Erlös mit örtlichen karitativen Einrichtungen. Digitale Lösungen, die schon […]
LikeLike
[…] so aus, wie vor einem Jahr. Plexiglasscheiben am Handverkaufstisch, Desinfektionsmittelspender und Maskenpflicht sind nur die offensichtlichsten Merkmale. Auch in Arztpraxen und im Einzelhandel kann man diese […]
LikeLike
[…] klar sein, vorübergehend. Spätestens in dem Moment, in dem Covid-19 endemisch ist, werden wir Masken und Tests allenfalls noch sporadisch brauchen. Und auch wenn die Impfkampagne alles andere als rund […]
LikeLike
[…] Stichwort Corona. Erst musste Desinfektionsmittel hergestellt werden, dann die Apotheke umgebaut, Masken beschafft und abgerechnet sowie zuletzt die Impfstoffe für die Arztpraxen beschafft und verteilt […]
LikeLike
[…] schütteln? Uns in die Arme nehmen? Werden sich diejenigen unter uns, die die Sinnhaftigkeit der Maskenpflicht nachvollziehen können (oder wollen) künftig unwohl fühlen, wenn sie sich in geschlossenen Räumen […]
LikeLike
[…] Monate für alle, die das hier lesen, geprägt war von immer neuen und dringenden Baustellen. Masken, Testen, Impfen – Corona hat uns das ganze Jahr über begleitet und wird wohl auch so schnell […]
LikeLike
[…] und Triage drängte nicht nur die Politik zu harten Bestimmungen wie Lockdowns und Maskenpflicht, sondern es überzeugte auch viele Menschen, freiwillig auf Kontakte zu verzichten und sich […]
LikeLike
[…] stehen eng beisammen und unterhalten sich, die Köpfe nah aneinander. In den Supermärkten trägt kaum noch jemand eine Maske und es ist auch lange her, dass ich mich über die Luca-App beim Restaurantbesuch einchecken […]
LikeLike