Apotheken können einen wichtigen Beitrag zurück in die neue Normalität leisten. Aber darüber hinaus bietet das digitale Impfzertifikat auch die Chance, sich bestens zu positionieren.

apotheke.digitalisierung.nachhaltigkeit
Apotheken können einen wichtigen Beitrag zurück in die neue Normalität leisten. Aber darüber hinaus bietet das digitale Impfzertifikat auch die Chance, sich bestens zu positionieren.
Arzneimittel im Schweiß nachweisen – damit beschäftigt sich eine Studie in den USA. Herausgekommen ist dabei eine neue Smartwatch.
Weiterlesen "Eine Smartwatch, die den Wirkstoffspiegel im Schweiß messen kann"
Dieser Beitrag enthält einen Link zu einem Buch, das ich sehr empfehlen kann.
Wer ist von Mittwoch bis Samstag noch alles auf der Expopharm?
Gelegenheiten zur Kommunikation mit anderen Interessierten wird es im Herbst so viele geben wie selten. Jetzt müssen Sie nur noch hingehen!
Welche App würden Sie mir empfehlen, damit ich unterwegs nie wieder vergesse, meine Arzneimittel zum richtigen Zeitpunkt einzunehmen?
Viele kleine Steine können ein Fragment bilden – oder ein Mosaik. Es liegt an uns, welche dieser Optionen wir ermöglichen.
Auch in Nordamerika geht es in der Apotheke mehr denn je um die Kommunikation mit dem Patienten. In Kanada hat man dafür sogar 2 Sprachen zur Auswahl.
Der Point-of-Care wird der Dreh- und Angelpunkt für Heilberufe werden.
Menschen mit anorganischen Bestandteilen nennt man Cyborgs. Und die gibt es heute schon in jeder Apotheke als Kunde.
Vorteile und Risiken liegen eng beisammen, wenn man Arzneimittel zu Hause im 3D-Druck-Verfahren selbst herstellen kann.
Ein Blick über den Tellerrand. Im Interview mit dem LAV Baden-Württemberg setze ich mich mit der Digitalisierung in der Apotheke auseinander.
Weiterlesen "Apotheken und Digitalisierung: Handlungsoptionen und Risiken"
Mitreden heisst mitgestalten. Vor allem bei komplexen, dynamischen Systemen wie der Digitalisierung. Warum das so ist, steht hier.
Weiterlesen "Digitalisierung: ein chaotisches System zweiter Ordnung"
Ein Zeitreise durch die Geschichte der Gesundheit mit dem portugiesischen Indiana Jones
Am 19.05.2009 erklärte der EuGH das deutsche Fremdbesitzverbot für Apothekeninhaber als mit EU-Recht vereinbar. Er hätte aber auch anders entscheiden können …
Kundenbindung erfolgt auch im digitalen Zeitalter über die richtige Kommunikation. Aus welchen Bausteinen diese besteht, lesen Sie in dieser Einleitung.
Was können Apotheker schon heute tun, um ihr Warenlager digital zu optimieren?
Weiterlesen "Das optimale Warenlager – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen"
Basierend auf den Grundlagen des bisher Geschriebenen, hier nun ein paar erste Ansatzpunkte zur direkten Umsetzung mit Fokus auf soziale Netzwerke.
Dank der sozialen Medien wird unser Leben immer öffentlicher. Viele persönliche Daten werden dabei teils unbewusst preis gegeben. Das freut vor allem die Marketingabteilungen der großen Internetriesen, kann aber auch vom Apotheker vor Ort genutzt werden.
Weiterlesen "Kapitel 12: der (veränderte) Umgang mit persönlichen Daten"
Warum ist der Datenschutz in Deutschland so streng? Und … ist das eigentlich gut oder schlecht?
Daten sind die Grundlage für digitale Geschäftsmodelle. Wagen wir uns an einen Definitionsversuch.
Im Internet of Things unterhalten sich Maschinen über Menschen. Risiko oder Chance für uns?
Weiterlesen "Kapitel 8: die Maschinen unterhalten sich – über uns!"
Wieso sind wir ständig online und wie kann man dadurch eine bessere Gesundheitsversorgung erreichen?
Passend zur EXPOPHARM diese Woche: viele Prozesse werden inzwischen von Automaten und Robotern erledigt. Auch hierzu gibt es inzwischen etablierte Ansätze in Apotheken.
Kleine Computer mit Sensoren befinden sich inzwischen am ganzen Körper. Einige Beispiele, wie diese im Gesundheitskontext genutzt werden, zeigen das hohe Potential der Wearables.
Computer stehen heute nicht mehr fest an einem Platz, sondern sind als Smartphone, Tablet oder Laptop genauso mobil wie ihr Besitzer. Dadurch hat sich das Benutzerverhalten massiv geändert.
Weiterlesen "Kapitel 2: Mobilgeräte– der Computer in der Handtasche"
Immer kleiner, besser und schneller werden die Geräte – seit über 50 Jahren schon! Wie lange geht das so weiter und was kommt dann?
Vom Mittelalter bis in die Moderne ist der Apothekerberuf stets Änderungen ausgesetzt gewesen. Und der nächste grundlegende Wandel hat schon begonnen: die Digitalisierung.