Keine Sorge, ich werde nicht zum Leadership-Experten mutieren. Ein paar Beobachtungen möchte ich dennoch teilen.
Weiterlesen "Wie Apothekeninhaber mit dem Generationenkonflikt umgehen können"
apotheke.digitalisierung.blog
Keine Sorge, ich werde nicht zum Leadership-Experten mutieren. Ein paar Beobachtungen möchte ich dennoch teilen.
Weiterlesen "Wie Apothekeninhaber mit dem Generationenkonflikt umgehen können"
Nachdem jetzt ja alle über exponentielles Wachstum Bescheid wissen, lohnt sich das Lesen auf jeden Fall!
Weiterlesen "Gültig seit über 120 Jahren: ein erneuter Blick auf das Moore’sche Gesetz"
Wussten Sie, wann das erste Smartphone auf den Markt kam?
In einer sich verändernden Welt ist die Sinnhaftigkeit von digitalen Lösungen für jeden Einzelfall kritisch zu hinterfragen.
Schaltkreise in Computerchips bewegen sich bereits im Nanometer-Bereich. Dort gelten andere phyikalische Regeln. Ist die Digitalisierung also bald am Ende?
Der Point-of-Care wird der Dreh- und Angelpunkt für Heilberufe werden.
Apotheken im postdigitalen Zeitalter. Eine Einleitung zum Annäherungsversuch.
Weiterlesen "Was kommt eigentlich nach der Digitalisierung?"
Ein Blick über den Tellerrand. Im Interview mit dem LAV Baden-Württemberg setze ich mich mit der Digitalisierung in der Apotheke auseinander.
Weiterlesen "Apotheken und Digitalisierung: Handlungsoptionen und Risiken"
Mitreden heisst mitgestalten. Vor allem bei komplexen, dynamischen Systemen wie der Digitalisierung. Warum das so ist, steht hier.
Weiterlesen "Digitalisierung: ein chaotisches System zweiter Ordnung"
Ein Zeitreise durch die Geschichte der Gesundheit mit dem portugiesischen Indiana Jones
Wo geht eigentlich die Bestellung hin, wenn ich Ware von Alexa, Cortana oder Siri besorgen lasse?
Am 19.05.2009 erklärte der EuGH das deutsche Fremdbesitzverbot für Apothekeninhaber als mit EU-Recht vereinbar. Er hätte aber auch anders entscheiden können …
Nichts ist so beständig wie der konstante Wandel. Deswegen ist auch die digitale Disruption nur eine neue Verpackung für altbekannte Mechanismen – der Evolution.
Nach der Information erfolgt die Aufforderung zum Handeln. Auch diese lässt sich smart und digital unterstützen.
Weiterlesen "Digitale Kundenbindung – Teil 3 (Handlungsaufforderung)"
Alltagsgegenstände werden immer smarter und verstehen Sie immer besser. Wo führt uns das hin und was bedeutet das für Apotheken?
Erwartung, Ängste, Visionen – Teil 2 der Einleitung. Erstmals veröffentlicht in der Deutschen Apotheker Zeitung Nr.1/ 2018 vom 04.01.2018, S. 26ff.
Erwartung, Ängste, Visionen – eine Einleitung (Teil 1). Erstmals veröffentlicht in der Deutschen Apotheker Zeitung Nr.1/ 2018 vom 04.01.2018, S. 26ff.
Vom Jurastudenten zum Hotlinemitarbeiter für Apothekensoftware – und darüber hinaus. Heute rede ich mal über mich …
Weiterlesen "Wieso ich mich berufen fühle, über Apotheken und Digitalisierung zu schreiben"
Weitere nächste Schritte mit Fokus auf den Patienten und ihm nutzstiftende digitale Tools.
Basierend auf den Grundlagen des bisher Geschriebenen, hier nun ein paar erste Ansatzpunkte zur direkten Umsetzung mit Fokus auf soziale Netzwerke.
Die Lebenserwartung der Bevölkerung in westlichen Ländern steigt von Jahr zu Jahr. Hilfsmittel aus dem weit gefassten Bereich der Digitalisierung helfen dabei, die Erhaltung der Gesundheit im Alter zu unterstützen.
Die analoge Welt wird immer mehr mit digitalen Technologien verschmelzen. Welchen Nutzen das für die Gesundheit hat und welche Beispiele es schon heute gibt, lesen Sie hier.
Komplexe Systeme wie die Digitalisierung folgen Regeln, wie wir sie aus der Biologie kennen. Auch wenn technisch alles beherrschbar scheint, gibt es doch evolutive Einflüsse. Einige Grundgedanken hierzu finden sich in diesem Kapitel.