Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz wurden an dieser Stelle bereits des Öfteren in den Fokus gestellt. Im vergangenen Sommer, mit der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westphalen und Rheinland-Pfalz, haben wir im eigenen Land zu spüren bekommen, welche Extremwetterereignisse uns zukünftig im schlimmsten Fall häufiger drohen. Apotheken werden hiervon nicht nur direkt, durch konkrete Schäden an der Immobilie, der Technik oder der Ware, sondern auch indirekt betroffen sein. Die Umwelt wird sich an das wärmere Klima anpassen, was wiederum Auswirkungen auf Flora und Fauna haben wird. Allergien werden zunehmen und fast ganzjährig stattfinden und neue Insekten werden neue Erreger mit sich bringen. Gleichzeitig haben Apotheken mit aktuell 3,5 Millionen Kundenkontakten pro Tag enorm viele Berührungspunkte mit der Bevölkerung. Als Vorreiter in Sachen Gesundheit können sie so auch für den Klimaschutz sowie die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit viel Gutes tun.

Diesem Thema widmet sich nun auch ein Buch, das noch im Oktober 2021 im Deutschen Apotheker Verlag erscheinen wird: „Die nachhaltige Apotheke,“ herausgegeben von Esther Luhmann. Sie hat in Berlin Pharmazie studiert und ihre Approbation im Jahr 2015 erhalten. Nach einigen Jahren in einer öffentlichen Berliner Apotheke lebt und arbeitet sie jetzt als Apothekerin in Spanien. Seit 2016 arbeitet sie als Vorstandsreferentin im Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) und setzt sich für eine Pharmazie in sozialer Verantwortung ein. Im Herbst 2019 gründete sich im VdPP die Initiative „Pharmacists for Future“, die Esther Luhmann aktiv gestaltet und unterstützt. Privat und beruflich ist ihr ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wichtig und begründet ihr Engagement für aktiven Klima- und Umweltschutz.
Genausowenig, wie ein Einzelner die Umwelt und das Klima alleine retten kann, lässt sich ein Buch über ein so wichtiges Thema wie die Nachhaltigkeit in der Apotheke mit all seinen Facetten ganz alleine schreiben. Deswegen freue ich mich ganz besonders, dass ich neben den beiden Pharmazeuten Gabriele Renner und Dr. Björn Schittenhelm als vierter Autor im Bunde (und einziger Nichtapotheker) an diesem umfassenden Werk mitarbeiten durfte. Auf 183 Seiten erklären wir u.a., wie sich eine Apotheke durch nachhaltiges Wirtschaften ausrichten und positionieren kann, welche Auswirkungen vom Klimawandel auf die Gesundheit zu erwarten sind, wie Emissionen zustande kommen und welche Ressourcen geschont werden können. In einem Blick auf die Produktion von Arzneimitteln und dem Randsortiment wird aufgezeigt, wo hier die größten Probleme liegen. Welche Herausforderungen – aber auch Lösungsansätze – die Digitalisierung birgt, wird in einem eigenen Kapitel beschrieben. Schließlich werden den Apotheken nachhaltige Partner an die Hand gegeben und im letzten Teil dann der Blick über den Tellerrand hinaus in eine nachhaltige Apothekenzukunft gerichtet.
Während des Schreibens gab es einen regelmäßigen Austausch über Videokonferenzen zwischen uns Autoren und dem Verlag. Uns allen war es wichtig, möglichst viele Praxistipps und Anregungen, die für eine niedrigschwellige Umsetzung in der Apotheke geeignet sind, in dem Buch unterzubringen. Am Ende ist ein Buch herausgekommen, auf das ich persönlich sehr stolz bin und von dem ich hoffe, dass möglichst viele Leser die darin präsentierten Handlungsangebote umsetzen und das Thema Nachhaltigkeit zu einer Top-Priorität in ihrer Apotheke machen.
Bestellen kann man das Buch schon heute hier:
https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/shop/produkt/9783769278095/die-nachhaltige-apotheke
Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit unserer Herausgeberin, meiner Co-Autoren und mir mit einem Kauf des Buchs und einer positiven Rezension würdigen. Aber noch mehr würde ich mich freuen, wenn Sie einige der Anregungen aus dem Buch in ihren Alltag in der Apotheke integrieren und so einen kleinen Beitrag dafür leisten, dass sich auch unsere Kinder auf diesem Planeten noch wohl fühlen können.

Einen Auszug aus dem Buch habe ich übrigens kürzlich bereits hier gepostet. Damals hieß der Beitrag noch „drei Apps für Klima, Umwelt und Gesundheit.“ Nach der Veröffentlichung bekam ich eine Mail von einem Startup namens PLAN3T aus Hamburg, die mich so begeistert hat, dass ich den Beitrag umgeschrieben und als „vier Apps für Klima, Umwelt und Gesundheit“ nochmal neu veröffentlicht habe. PLAN3T ist eine App, die umweltbewusste Konsumenten für nachhaltige Kaufentscheidungen und Klimaschutz im Alltag belohnt. Im ersten Schritt errechnet die App den individuellen CO2-Fußabdruck. Liest eine Nutzerin dann personalisierte Tipps und nimmt an Nachhaltigkeits-Challenges teil, erhält die Person dafür sogenannte Planet Coins. Die Planet Coins können dann bei über 40 nachhaltigen Partnerunternehmen eingelöst werden, dazu zählen neben vielen anderen Bereichen auch Kosmetik-Marken wie Hydrophil, Suntribe und Terrorists of Beauty. Da PLAN3T leider zu spät auf mich zukam, um noch in der ersten Auflage des Buches berücksichtigt zu werden, möchte ich Ihnen die App auf diesem Wege nochmal zusätzlich empfehlen.
[…] am 25. Oktober 2021, erscheint das Buch „Die nachhaltige Apotheke“ im Deutschen Apotheker Verlag, an dem ich gemeinsam mit der Herausgeberin und zwei weiteren […]
LikeLike
[…] Thema austauschen. Auch der Hinweis auf das im Oktober im Deutschen Apotheker Verlag erschienene Buch „Die nachhaltige Apotheke,“ herausgegeben von unserer Mit-Diskutantin Esther Luhmann, darf an dieser Stelle natürlich nicht […]
LikeLike
[…] dies sogar noch beschleunigen. Spätestens dann werden auch Papiercoupons anachronistisch anmuten. Nachhaltig sind sie ohnehin schon heute nicht besonders, so dass sie dem Zeitgeist schon bald nicht mehr […]
LikeLike
[…] spüren wir diese heute insbesondere bei uns in Deutschland noch sehr wenig. Den Appell, unseren Konsum und unsere Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten, wie er in den „Grenzen des Wachstums“ erstmal laut hörbar postuliert wurde, empfinden […]
LikeLike
[…] darauf vorbereiten – und wie es aussieht, wird diese Vorbereitungsphase nochmal verlängert. Für den Klimaschutz hingegen wäre das E-Rezept tatsächlich ein absoluter Gamechanger, und zwar im positiven Sinne. […]
LikeLike
[…] Widerstehen, die tollen Vorträge meiner Mit-Speaker und einen hoffentlich mit Abstand tollen und nachhaltigen Tag in Hamburg. Wir sehen […]
LikeLike
[…] wie man dies mit Hilfe der Warenwirtschaft umsetzen kann, vorab noch ein Blick auf Seite 41 des Buches „die nachhaltige Apotheke,“ auf welcher die nachfolgenden hitzekritischen Nebenwirkungen von Arzneimitteln aufgezählt […]
LikeLike
[…] Zeitung noch eine weitere Podiumsdiskussion rund um die Nachhaltigkeit in der Apotheke geben. Die AutorInnen des Buches „Die nachhaltige Apotheke,“ Esther Luhmann, Gabriele Renner, Björn Schittenhelm und ich, werden auch im Anschluss noch für […]
LikeLike
[…] Vereinen und weiteren gesundheitsfördernden Initiativen ein weiteres wichtiges Element dieses Nachhaltigkeits-Ansatzes, der in Österreich sogar staatlich gefördert wird. Und wer könnte hierfür wiederum besser […]
LikeLike
[…] Nachhaltigkeit war auf der EuroShop 2023 omnipräsent – und das ist gut so! An unzähligen Ständen wurden Displays und Werbematerialien ausgestellt, die ausschließlich aus recyceltem oder FSC-zertifiziertem Papier oder Pappe hergestellt waren. Optisch teilweise echte Hingucker und dabei überaus robust. Für die Freiwahl ist das schon heute absolut ein Thema für die Apotheke und ich kann nur dafür werben, keine Plastik-Displays mehr in Ihrer Apotheke aufzustellen. Die sind nicht mehr zeitgemäß! […]
LikeLike