Teil 3 eines Artikels zu Blockchain, der zuerst in der Deutschen Apotheker Zeitung, DAZ 2019, Nr. 25, S. 48ff. unter dem Titel „Was ist eine Blockchain?“ erschienen ist.
Weiterlesen "Blockchain im Gesundheitswesen – Fazit und Ausblick"
apotheke.digitalisierung.nachhaltigkeit
Teil 3 eines Artikels zu Blockchain, der zuerst in der Deutschen Apotheker Zeitung, DAZ 2019, Nr. 25, S. 48ff. unter dem Titel „Was ist eine Blockchain?“ erschienen ist.
Weiterlesen "Blockchain im Gesundheitswesen – Fazit und Ausblick"
Teil 1 eines Artikels zu Blockchain, der zuerst in der Deutschen Apotheker Zeitung, DAZ 2019, Nr. 25, S. 48ff. unter dem Titel „Was ist eine Blockchain?“ erschienen ist.
Die Apotheke der Zukunft wird mehr zu bieten haben, als Fertigarzneimittel. Den Grundstein dafür sollten wir JETZT legen.
Welche App würden Sie mir empfehlen, damit ich unterwegs nie wieder vergesse, meine Arzneimittel zum richtigen Zeitpunkt einzunehmen?
Haben Sie Ihr ganz persönliches Warum schon gefunden? Kennen Ihre Mitarbeiter es?
It’s a Man’s Man’s Man’s World sang James Brown 1966. Er meinte damit sicher nicht die Digitalisierung – oder?
Was hat eine Netflix-Serie über das Aufräumen von Wohnräumen mit Ihrer Apotheke zu tun? Viel mehr, als Sie im ersten Moment denken würden …
Mein Interview mit Steffen Kuhnert, dem Veranstalter der #socialpharmacy. 13 Minuten, 5 Fragen, 1 nicht zu versäumendes Event.
Wer ist eigentlich in Ihrer Apotheke für die Digitalisierung zuständig?
Weiterlesen "Wer ist eigentlich für die Digitalisierung verantwortlich?"
Wie einfach wäre die Welt, wenn man alle Patienteninformationen an einer Stelle sammeln könnte.
Auf Facebook findet eine hervorragende Diskussion über die digitale Apotheke statt, die man nicht verpassen sollte!
Schaltkreise in Computerchips bewegen sich bereits im Nanometer-Bereich. Dort gelten andere phyikalische Regeln. Ist die Digitalisierung also bald am Ende?
Der Point-of-Care wird der Dreh- und Angelpunkt für Heilberufe werden.
In Großbritannien dürfen Apotheker unter bestimmten Voraussetzungen Rezepte ausstellen. Wieso das auch in Deutschland praktisch wäre – für Patient und Apotheker – steht hier.
Hundertprozentigen Schutz vor Viren gibt es weder in der Biologie noch in der Technologie. Aber Computerviren bedrohen zunehmend auch unsere Gesundheit.
Menschen mit anorganischen Bestandteilen nennt man Cyborgs. Und die gibt es heute schon in jeder Apotheke als Kunde.
Es gibt Indizien, woran man seriöse Inhalte im Internet von unseriösen unterscheiden kann. Wichtig für die Apotheke, denn Gesundheit trendet sehr – nicht nur im Internet.
Weiterlesen "Wie Apothekenteams ihre Digitalkompetenz steigern können"
Die elektronische Patientenakte gehört in Kanada inzwischen zum Alltag. Ein Best-Practice-Bericht.
Ein Blick über den Tellerrand. Im Interview mit dem LAV Baden-Württemberg setze ich mich mit der Digitalisierung in der Apotheke auseinander.
Weiterlesen "Apotheken und Digitalisierung: Handlungsoptionen und Risiken"
Ein Zeitreise durch die Geschichte der Gesundheit mit dem portugiesischen Indiana Jones
Kundenbindung erfolgt auch im digitalen Zeitalter über die richtige Kommunikation. Aus welchen Bausteinen diese besteht, lesen Sie in dieser Einleitung.
Was haben die Fusball-WM 2006 in Deutschland und das Fotografieren gemeinsam? Und was hat ein Leckerbissen für Hunde damit zu tun?
Eine Wiederholung der wichtigsten Grundlagen der Digitalisierung und ein Einstieg in das Thema „digitale Geschäftsmodelle“
Am 11.04.2018 um 19 Uhr bin ich Redner bei Apothekers Corner – ein digitales Format, bin sehr gespannt!
Erwartung, Ängste, Visionen – Teil 2 der Einleitung. Erstmals veröffentlicht in der Deutschen Apotheker Zeitung Nr.1/ 2018 vom 04.01.2018, S. 26ff.
Erwartung, Ängste, Visionen – eine Einleitung (Teil 1). Erstmals veröffentlicht in der Deutschen Apotheker Zeitung Nr.1/ 2018 vom 04.01.2018, S. 26ff.
Was können Apotheker schon heute tun, um ihr Warenlager digital zu optimieren?
Weiterlesen "Das optimale Warenlager – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen"
Dieser Text basiert auf einem Vortrag, den ich beim Industriepartner-Treffen der gesund leben Kooperation im Mai 2017 in Berlin gehalten habe.
Weiterlesen "Apotheker – gefangen zwischen analog und digital"
Jan Reuter, Apotheker, Keynote-Speaker, Autor, YouTuber. Ein erstes Beispiel dafür, wie Apotheker sich erfolgreich (nicht nur) im Netz präsentieren können.
Zur Veröffentlichung des neuen Buchs „Das selbstbestimmte Unternehmen“ von Jan Reuter ein Link, ein Video und herzliche Glückwünsche!
Wenn man aus den bisherigen Beiträgen ein Bild davon zeichnen sollte, wie der Apothekerberuf sich durch die Digitalisierung anpassen wird … nun gut, hier ist es.
Weiterlesen "Kapitel 21: Der Apothekerberuf im digitalen Zeitalter"
Die analoge Welt wird immer mehr mit digitalen Technologien verschmelzen. Welchen Nutzen das für die Gesundheit hat und welche Beispiele es schon heute gibt, lesen Sie hier.
Dank der sozialen Medien wird unser Leben immer öffentlicher. Viele persönliche Daten werden dabei teils unbewusst preis gegeben. Das freut vor allem die Marketingabteilungen der großen Internetriesen, kann aber auch vom Apotheker vor Ort genutzt werden.
Weiterlesen "Kapitel 12: der (veränderte) Umgang mit persönlichen Daten"
Warum ist der Datenschutz in Deutschland so streng? Und … ist das eigentlich gut oder schlecht?
Daten sind die Grundlage für digitale Geschäftsmodelle. Wagen wir uns an einen Definitionsversuch.
Im Internet of Things unterhalten sich Maschinen über Menschen. Risiko oder Chance für uns?
Weiterlesen "Kapitel 8: die Maschinen unterhalten sich – über uns!"
EDV findet nicht mehr lokal statt. Welche Vorteile in der Wolke stecken und welche Risiken man dabei beachten muss – alles dazu lesen Sie hier.
Wieso sind wir ständig online und wie kann man dadurch eine bessere Gesundheitsversorgung erreichen?
Vergeht die Zeit tatsächlich so schnell, wie uns das vorkommt? Warum das sowohl zutrifft als auch nicht und was die Digitalisierung damit zu tun hat.
Passend zur EXPOPHARM diese Woche: viele Prozesse werden inzwischen von Automaten und Robotern erledigt. Auch hierzu gibt es inzwischen etablierte Ansätze in Apotheken.
Kleine Computer mit Sensoren befinden sich inzwischen am ganzen Körper. Einige Beispiele, wie diese im Gesundheitskontext genutzt werden, zeigen das hohe Potential der Wearables.
Computer stehen heute nicht mehr fest an einem Platz, sondern sind als Smartphone, Tablet oder Laptop genauso mobil wie ihr Besitzer. Dadurch hat sich das Benutzerverhalten massiv geändert.
Weiterlesen "Kapitel 2: Mobilgeräte– der Computer in der Handtasche"
Immer kleiner, besser und schneller werden die Geräte – seit über 50 Jahren schon! Wie lange geht das so weiter und was kommt dann?
Vom Mittelalter bis in die Moderne ist der Apothekerberuf stets Änderungen ausgesetzt gewesen. Und der nächste grundlegende Wandel hat schon begonnen: die Digitalisierung.